Der Workshop

Im Folgenden finden Sie alle nötigen Informationen zur Durchführung des Workshops. Von den Rahmenbedingungen über Schritte zur Vorbereitung bis zur Beschreibung des Ablaufs.

Rahmenbedingungen

Leitung des Workshops

  • Ehren- und hauptamtliche Trainer , Übungsleiter:innen und andere Mitarbeitende aus Sportvereinen oder
  • Pädagogische Fachkräfte (aus Jugendarbeit, Jugendhilfe, Gesundheitsförderung, Prävention, (Sucht-) Beratungsstellen etc.)


Zielgruppe

  • 6-15 Jugendliche/junge Erwachsene im Alter von 15 bis 21 Jahren aus dem Sportverein

Zeitrahmen

  • Je nach Anzahl der Teilnehmenden 60 - 90 Minuten
  • Plus gemeinsames Pizzaessen

Ziele

  • „Voller Einsatz“ sensibilisiert Jugendliche für die Suchtgefahren von Glücksspielen 
  • „Voller Einsatz“ fördert die Entwicklung einer kritischen Haltung gegenüber Glücksspielen 
  • „Voller Einsatz“ vermittelt Informationen zu Glücksspiel, Sportwetten und Spielmanipulation
  • „Voller Einsatz“ fördert die Auseinandersetzung mit eigenen Werten im Sport

Vorbereitung

Information von Verein, Sportler:innen und Erziehungsberechtigten

  • Informieren Sie Entscheidungsträger (Vorstand, Gruppenleiter…) über das Vorhaben, den Workshop durchzuführen und holen Sie sich das grundsätzliche Einverständnis ein.
  • Informieren Sie weiteres u.U. betroffenes Personal wie Hausmeister, Putzkräfte oder für die Räumlichkeiten Zuständige vorab.
  • Fragen Sie die Zielgruppe, ob sie an dem Workshop teilnehmen möchte (Anreiz: Einladung gemeinsam Pizza essen nach Workshop). Vereinbaren Sie einen günstigen Termin (z.B. nach einem Training, im Trainingslager…). Hängen Sie Ankündigungsplakate (siehe vorgefertigte Materialien) auf und erinnern Sie die Teilnehmer kurz zuvor noch einmal an den Workshop.
  • Informieren Sie die Erziehungsberechtigten, indem Sie im Vorfeld die Informationen für die Homepage (siehe vorgefertigte Materialien) auf der Homepage veröffentlichen und/oder den Teilnehmenden einen Informationsbrief (siehe vorgefertigte Materialien) mitgeben. Die Teilnehmer sollen ihre Eltern vor allem auch über das „Spätere-Heimkommen“ informieren.

Räumliche Anforderungen

  • Sie benötigen einen Raum, in dem die Gruppe ausreichend Platz hat.
  • Sie benötigen Stühle für alle Teilnehmenden und für sich selber (Stuhlkreis).
  • Sie benötigen Platz um vier Plakate aufzuhängen und optimalerweise noch eine Weile hängen zu lassen.

Benötigte Materialien

Vorgefertigte Materialien

Alle hier aufgeführten Materialien können bei Bedarf bei der aj (siehe Materialien) kostenfrei bestellt werden. In der Klammer hinter dem jeweiligen Material finden Sie die für eine Veranstaltung benötigte Anzahl). Es können sowohl einzelne Materialien als auch ein Gesamtset für 15 Teilnehmende bestellt werden.

  • Informationen für die Homepage (1)
  • Informationsbrief (Anzahl der Teilnehmenden)
  • Ankündigungsplakat (1-3)
  • Übersicht über den Ablauf des Workshops (1, wiederverwendbar) 
  • Plakate (1 Set = 4 verschiedene Plakate, wiederverwendbar)
  • Fragekärtchen Teamspieler (1 Set, wiederverwendbar)
  • Bildkarten (1 Set, wiederverwendbar)
  • Wettvorlage (Anzahl der Teilnehmenden)
  • Papierpizzaviertel (mindestens Anzahl der Teilnehmenden mal vier, wiederverwendbar)
  • Papierpizzaviertel Buchmacher (mindestens Anzahl der Teilnehmenden mal vier, wiederverwendbar)
  • Kugelschreiber (Anzahl der Teilnehmenden)
  • Handouts Jugendliche (Anzahl der Teilnehmenden)
  • Quiz (Anzahl der Teilnehmenden)
  • Quiz Lösung (1, wiederverwendbar)
  • Braincheckermedaille (1)
  • Fälle (1 Set, wiederverwendbar)
  • Laufzettel (Anzahl der Teilnehmenden)
  • Wertekarten (1 Set, wiederverwendbar)

Weitere benötigte Materialien

  • Klebeband und Abroller (um die Plakate aufzuhängen brauchen Sie ein starkes Klebeband, um den Teilnehmenden Klebebandstückchen zuzureichen ist ein stabiler „Abroller“ von großem Vorteil)

oder

  • Pinnnadeln (falls Sie die Möglichkeit haben, die Plakate und die jeweiligen Kärtchen anzupinnen)

Direkt vor Workshop (Dauer ca. 30 Minuten)

  • Raum vorbereiten (Stuhlkreis)
  • Die Plakate gut sichtbar und zugänglich aufhängen. Die Plakate „Glücksspiele“ und „Geschicklichkeitsspiele“ sollen nebeneinander hängen
  • Übersicht über den Ablauf des Workshops bereitlegen
  • Materialien bereitlegen 
  • Pizza bestellen (Lieferung 90 Minuten nach Beginn des Workshops)

Ablauf des Workshops

Beschreibung der einzelnen Methoden

Methode 1 „Teamspieler“

Die Teilnehmenden sitzen in einem Stuhlkreis. Reihum werden sie in die Gruppen „Schuhmacher“, „Buchmacher“ und „Spielmacher“ eingeteilt. Der Leiter stellt seinen Stuhl weg, so dass es einen Stuhl zu wenig gibt, und stellt sich in die Mitte. Ruft er „Buchmacher“ müssen alle aus dieser Gruppe den Platz wechseln. Wer keinen Stuhl erwischt hat, kann wieder eine Gruppe benennen, die Sitzplatz wechseln muss. Wenn „Teamspieler“ gerufen wird, wechseln alle den Platz. Nach ein paar Runden fängt die Leitung an, die erste der „Fragekärtchen Teamspieler“ aufzudecken und alle, auf die diese Aussage zutrifft, wechseln die Plätze usw. Sind die „Fragekärtchen Teamspieler“ aufgebraucht ist die Methode beendet.

Methode 2 „Glück oder Geschick“

Die Leitung legt die Bildkarten in der Mitte des Stuhlkreises auf dem Boden aus und bittet die Teilnehmer sich diese zu nehmen und sie auf den Plakaten unter der jeweilig richtigen Überschrift (Glücksspiele oder Geschicklichkeitsspiele) anzubringen. Dabei kann er helfen, in- dem er Klebestreifen/Pinnnadeln bereit hält. Wenn alle Karten hängen, wird das Ergebniss auf die Richtigkeit hin überprüft und einzelne Karten gegebenenfalls umgehängt. Bei Pokern kann man über den Glücks- oder Geschicklichkeitsanteil streiten. Rechtlich betrachtet ist Pokern in Deutschland jedoch eindeutig ein Glücksspiel.

Methode 3 „Zick, Zack, Zock“

Jeder Teilnehmer erhält eine Papierpizza (vier Viertel). Die Gruppe wird in drei Gruppen aus der 1. Methode „Teamspieler“ geteilt („Schuhmacher“, „Buchmacher“ und „Spielmacher“). Zwei Gruppen treten gegeneinander in „Zick, Zack, Zock“ (= „Schere, Stein, Papier“) an. Hierzu verabredet jede der beiden Gruppen geheim welches Symbol (Schere, Stein oder Papier) sie wählen und lassen ein ausgewähltes Mitglied gegen eines der anderen Gruppe antreten. Es wird in dieser Konstellation drei Mal gegeneinander angetreten.
Alle aus der dritten Gruppe erhalten eine Wettvorlage und können nun individuell wetten. Dies ist in zwei Variationen möglich:

a) Auf das Ergebniss des gesamten Spiels (= 3 x „Zick, Zack, Zock“) wetten (Gruppe A gewinnt, Gruppe B gewinnt oder unentschieden). Dies ist nur einmalig und zu Beginn möglich und kann im weiteren Verlauf nicht mehr geändert werden (Ergebniswette).
b) Auf den Ausgang der einzelnen Ereignisse (A gewinnt oder B gewinnt oder unentschieden bei jedem Mal „Zick, Zack, Zock“). Dies ist vor jedem „Zick, Zack, Zock“ (also drei Mal) möglich (Ereigniswette).


Als Einsatz dient die Papierpizza. Es ist möglich ein oder mehrere Viertel zu setzen. Diese werden auf die „Wettvorlage“ gelegt. Bei Verlust geht der Einsatz komplett an den Leiter. Bei Gewinn erhält der Wettende die eingesetzte Menge noch einmal als Gewinn zurück, wobei ein Viertel des Gewinns als Buchmacheranteil einbehalten wird. Hierzu werden die Pizzaviertel mit den weißen Aussparungen von der Leitung „ausgezahlt“. Es können aus operativen Gründen nur komplette Pizzaviertel gesetzt werden.
Dann werden die Gruppen reihum durchgewechselt, so dass jede Gruppe einmal in der Rolle der Wetter ist. Die Teilnehmer zeigen als Abschluss im Stuhlkreis wie viel Pizza sie nun haben.


Schließlich eröffnet die Leitung den Teilnehmern, dass diese tatsächlich um ihre Pizza, welche nach der Veranstaltung ausgegeben wird, gewettet haben. Einige werden mehr als eine Pizza haben, andere weniger oder gar keine mehr.
Kurz wird die Situation reflektiert:

  • „Wie zufrieden seid ihr persönlich mit dem Ergebnis?“
  • „Wie gerecht ist das Ergebnis?“ 

Die Situation wird aufgelöst: die Leitung gibt bekannt, dass die Papierpizzawetten doch keine Auswirkungen auf die „echt-Pizza“ haben.

Methode 4 „Handout“

Das Handout und Stifte werden verteilt. Die Teilnehmer sollen ihren Namen auf das Handout schreiben. Es wird angekündigt, dass die Informationen aus dem Handout für das darauffolgende Quiz wichtig sind. Die Teilnehmer haben 5 Minuten Zeit das Handout zu lesen (je nach Leseverständniss kann die Zeit etwas variiert werden). 

Methode 5 Quiz „Brainchecker“

Die Teilnehmer haben 5 Minuten Zeit das Quiz auszufüllen (je nach Leseverständniss kann die Zeit etwas variiert werden). Bei jeder Frage soll ein Kreuz gemacht werden: entweder bei Richtig (R) oder Falsch (F) (nur bei Frage 2 setzt man das Kreuz hinter die richtige Aussage, trotzdem pro Frage ein Kreuz). Anschließend wird die Lösung Punkt für Punkt von dem Leiter bekannt gegeben. Etwa so: 1a) richtig, 1b) richtig, 1c) falsch usw. Danach wird von der maximalen Punktzahl (44 Punkte) ausgehend der Gewinner ermittelt (Wer hat 44 Punkte? Wer hat 43 Punkte? usw.). Es ist empfehlenswert, die unteren Ränge nicht vor der Gruppe zu ermitteln, um Beschämung zu vermeiden. Dem Gewinner wird die Brainchecker Medaille verliehen.

Methode 6 „Statistiks, die Tabelle“

Jeder erhält einen Fall und einen Laufzettel. Er muss die anderen befragen, ob diese seinen Fall unter der Kategorie Spaß, Problem oder Sucht einordnen. Er notiert die Einschätzungen auf seinem Laufzettel. Alle befragen alle gleichzeitig. Wenn er sieben Personen befragt hat, vergibt er entsprechend den Angaben auf dem Laufzettel Punkte und zählt diese zusammen.
Wenn alle fertig sind eruiert die Leitung die Punktzahl der Fälle (wer hat einen Fall mit 14 Punkten (maximale Punktzahl)? Wer hat einen Fall mit 13 Punkten? usw.) und befestigt diese auf dem Plakat „Statistiks, die Tabelle“ von Oben (Spaß) nach Unten (Sucht). Fälle mit gleicher Punktzahl können nebeneinander aufgehängt werden.

Methode 7 „Zielscheibe“

Die Leitung verteilt alle „Wertekarten“. Einzelne können mehrere Karten erhalten. Die Teilnehmer befestigen die Karten auf dem Plakat „Zielscheibe“ je nach der Wertigkeit: In der Mitte stehen die Begriffe, welche am wichtigsten für die Teilnehmer sind; je weiter ein Begriff außen hängt, desto weniger wichtig ist er. Kriterien sind die persönlichen Werte der Teilnehmer in Bezug auf ihren Verein. Es ist günstig, wenn der Leiter Klebeband oder Pinnnadeln zureicht.

Wenn alle „Wertekarten“ befestigt sind, hängen erfahrungsgemäß gerade in der Mitte einige übereinander, so dass sie nicht mehr gut lesbar sind. Die Gruppe soll entscheiden welche „Wertekarten“ umgehängt werden, damit alle gut lesbar sind. Unter Umständen entsteht hierbei eine Diskussion, was den Teilnehmern in ihrem Verein am wichtigsten ist.

Übersicht über den Ablauf des Workshops

Methoden

Material

Zeit

1. Teamspieler

„Schuhmacher“ „Buchmacher“ „Spielmacher“

Stuhlkreis (Stühle abgezählt nach Anzahl der Teilnehmenden)
Fragekärtchen Teamspieler

Dauer 5 min.
Total 5 min.

2. Glück oder Geschick

Bildkarten

Klebeband oder Pinnnadeln

2 Plakate
- „Glücksspiele“

- „Geschicklichkeitsspiel“

Dauer 5 min.
Total 10 min.

3. Zick, Zack, Zock

Wettvorlage (Anzahl der Teilnehmenden)
Papierpizzaviertel komplett
Papierpizzaviertel minus Buchmacheranteil

Dauer 20 min.
Total 30 min.

4. Handout

Handouts (Anzahl der Teilnehmenden)
Stifte (Anzahl der Teilnehmenden)

Dauer 5 min.
Total 35 min.

5. BrainChecker

  • - Quiz ausfüllen
  • - Quiz auswerten

Quiz „BrainChecker“ (Anzahl der Teilnehmenden)
Auflösung „BrainChecker“
Medaille „BrainChecker“

Dauer 5 min.
Dauer 5 min.
Total 45 min..

6. Statistiks, die Tabelle

Fälle (Anzahl der Teilnehmenden)
Laufzettel (Anzahl der Teilnehmenden)
Plakat „Statistiks, die Tabelle“
Klebeband oder Pinnnadeln

Dauer 15 min.
Total 60 min.

7. Zielscheibe

Alle Wertekarten
Plakat „Zielscheibe“
Klebeband oder Pinnnadeln

Dauer 10 min.
Total 70 min.

1) Hier wird aus Gründen der Lesbarkeit und somit der leichteren Verständlichkeit teils nur die männliche Form verwendet. Mädchen und Frauen sind mitgedacht.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen